Über uns
Wir begleiten junge Menschen, die Unterstützung in der Bewältigung des täglichen Lebens brauchen. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Wertschätzung fördern wir individuell, helfen Hindernisse zu überwinden und Rückschläge zu meistern.
Die begegnungsorientierte Fallführung und das alltagsnahe Bezugspersonensystem ermöglichen eine individuelle Planung, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt ist. Bei alltagspraktischen Fragen rund um Beruf, Bildung, Finanzen, Administration, Umgang mit Ämtern, Freizeitgestaltung und Gesundheit unterstützen wir praktisch und lösungsorientiert.
MYPLACE Jungeswohnen arbeitet abgestimmt und vernetzt mit den ArbeitgeberInnen, Berufsschullehrpersonen, ÄrztInnen, KostenträgerInnen und anderen wichtigen PartnerInnen und Netzwerken der jungen Menschen zusammen. Die transdisziplinäre Fallführung garantiert effizientes, effektives, unbürokratisches und professionelles Handeln.
Team
Telefonisch erreichen Sie unsere Teammitglieder über das Sekretariat unter 044 267 50 20.

Jonas Aebischer
Bereichsleitung

Natalija Matic
Fallführende Bezugsperson / Stv. Bereichsleitung

Nathalie Schmied
Leitung Team Betreuung

Mirjam Baumann
Fallführende Bezugsperson

Manuel Röllin
Fallführende Bezugsperson

Yves Koth
Fallführende Bezugsperson

Mirjam Sidler
Fallführende Bezugsperson

Jenny Zuberbühler
Fallführende Bezugsperson

Linda Hochstrasser
Fallführende Bezugsperson

Anja Bärtschi
Mitarbeiterin in Ausbildung
Team Betreuung

Alexander Eichmann
Betreuer

Anouk Nievergelt
Betreuerin

Melanie Seifert
Betreuerin

Samuel Uhl
Betreuer

Shannon Solenthaler
Betreuerin

Stephan Wegmann
Betreuer

Zora Senn
Betreuerin

Biagio Balmelli
Betreuer
Geschäftsstelle
Telefonisch erreichen Sie unser Sekretariat unter 044 267 50 20.

Timo Gähler
Geschäftsführung

Andrea Panigrahi
Qualität, Projekte und Entwicklung

Sandra Jerczynski
Interne Dienste / Intake

Kaspar Streiff
Interne Dienste / Sekretariat
Trägerschaft
Stiftung start again
MYPLACE Jungeswohnen ist ein Angebot der Stiftung start again. Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich unterstützt und fördert mit passenden Angeboten junge Menschen in der Rehabilitation sowie der sozialen und beruflichen (Wieder-)Eingliederung. Im Zentrum steht dabei die Übernahme von mehr Selbstverantwortung zur Steigerung der Autonomie.